Das Druckermodell PRO-1100 von Canon ist seit Anfang Oktober 2024 erhältlich. Gegenüber dem Vorgängermodell Pro-1000 scheint sich seitens der Hardware nicht viel verändert zu haben. Der Druckkopf PF-10 wurde vom Vorgängermodell übernommen, genauso wie der Wartungstank MC-20. Die Anzahl und Farben der Tinten (12) sind gleichgeblieben. Die vom Druckerhersteller beworbene Verbesserung der Druckqualität soll durch eine neue Tinte ermöglicht werden. Diese steckt in Tintenpatronen mit der Bezeichnung PFI-4100, beim Pro-1000 war es PFI-1000.
Wir setzen im Pro-1100 unser bewährtes und beliebtes Tintenprodukt Pigmera C1 ein da sich seitens des Drucksystems nichts geändert hat. Mit Pigmera C1 verfügen wir über ein sehr gutes und zuverlässiges Produkt sodass eine Überarbeitung des Tintenprodukts hier keinen Sinn macht.
Bevor Pigmera C1 zum Einsatz kam, wurden einige Testdrucke mit den Originaltinten erstellt, mit dafür eigens erstellten ICC-Profilen, passend zu den verwendeten Papieren.
Wir haben Schwarzwerte vom Pro-1100 mit den Ergebnissen verglichen, die wir vor einigen Jahren beim Pro-1000 erhielten.
Pro-1000 (04/2021) | Pro-1100 (10/2024) | Pro-1000 (04/2021) | Pro-1100 (10/2024) | |
Papier | fw Photo Luster 260 (PK) | fw Photo Luster 260 (PK) | fw Photo Luster 260 (PK) | fw Photo Luster 260 (PK) |
Tinte | Canon Lucia Pro | Canon Lucia Pro II | Pigmera C1 | Pigmera C1 |
max. Black | L:2 | L:2 | L:1 | L:2 |
"L" ist der Helligkeitswert auf einer Skala von 1 (reines Schwarz) bis 100 (reines Weiß) |
Pro-1000 (04/2021) | Pro-1100 (10/2024) | Pro-1000 (04/2021) | Pro-1100 (10/2024) | |
Papier | fw Portfolio Pearl (PK) | fw Portfolio Pearl (PK) | fw Portfolio Pearl (PK) | fw Portfolio Pearl (PK) |
Tinte | Canon Lucia Pro | Canon Lucia Pro II | Pigmera C1 | Pigmera C1 |
max. Black | L:3 | L:4 | L:3 | L:2 |
"L" ist der Helligkeitswert auf einer Skala von 1 (reines Schwarz) bis 100 (reines Weiß) |
Pro-1000 (04/2021) | Pro-1100 (10/2024) | Pro-1000 (04/2021) | Pro-1100 (10/2024) | |
Papier | fw Bright Velvet (MK) | fw Bright Velvet (MK) | fw Bright Velvet (MK) | fw Bright Velvet (MK) |
Tinte | Canon Lucia Pro | Canon Lucia Pro II | Pigmera C1 | Pigmera C1 |
max. Black | L:17 | L:17 | L:14 | L:14 |
"L" ist der Helligkeitswert auf einer Skala von 1 (reines Schwarz) bis 100 (reines Weiß) |
Daten zu den Originalpatronen PFI-4100 (Setuppatronen)
Gewicht einer Originalpatrone (Setup, neu und voll):
Je nach Farbe zwischen 115 und 117 Gramm
Gewicht einer Originalpatrone, nach der Erstbefüllung des Drucksystems:
Je nach Farbe zwischen 75 und 77 Gramm
Der Drucker benötigt demnach ca. 40 Gramm Tinte je Farbkanal um das System zu füllen.
Wie funktioniert das Nachfüllen beim Pro-1100?
Um Pigmera C1 in einem Pro-1100 verwenden zu können, muss diese in die Originalpatronen gefüllt werden. Uns sind beim Pro-1100 zwei Möglichkeiten bekannt, wie so ein Workflow aussehen kann.
Während man druckt wird bei einer Tintenpatrone irgendwann ein gelbes Warnzeichen (Dreieck) im Druckdisplay angezeigt. Es bedeutet soviel wie "Bald ist die Patrone leer".
Möglichkeit 1
Es wird weitergedruckt bis die Patrone leer ist, es erscheint dann irgendwann ein Fehlercode im Druckerdisplay (Supportcode 1753, rot) und der Drucker bleibt stehen. Die Patrone ist dann auch wirklich leer. Man füllt nun die Patrone komplett auf und setzt diese wieder in den Drucker ein.
Nun erscheint eine Meldung ... (Supportcode 1730, blau), diese Frage beantwortet man mit "Nein". Nun wechselt die Farbe des Supportcodes 1730 zu rot, hier wird nun der linke Button „Nicht erkenn.“ betätigt.
Jetzt wird man aufgefordert die Tintenkontrolle zu deaktivieren, wenn man diese Tintenpatrone verwenden möchte. Durch 5-sekündiges Drücken und Halten der "STOP"-Taste des Druckers, wird die Tintenkontrolle deaktiviert. Man kann nun mit der Tintenpatrone weiterdrucken.
Möglichkeit 2
Man druckt nicht solange bis die Tintenpatrone komplett leer ist, sondern füllt diese schon vorher komplett auf. Dies sorgt dafür das man endlos mit dem Status des gelben Warnzeichens (Dreieck) weiterdrucken kann, der angezeigte Tintenstand ist dauerhaft niedrig. Solange man die Tintenpatrone stets rechtzeitig nachfüllt, ändert sich daran nichts. Wir vermuten das der Drucker registriert wenn eine Tintenpatrone komplett leer läuft, wahrscheinlich über einen Sensor im Zwischentank der Tintenleitung. Meldet dieser einen Leerstand, erscheint oben genannter Supportcode 1753. Liegt aber ständig Tinte an, weil man die Tintenpatrone immer rechtzeitig nachfüllt, bleibt die Fehlermeldung aus.
Welcher Workflow ist der Bessere?
Grundsätzlich scheint es egal. Bei beiden Varianten muss nach 80ml verbrauchter Tinte nachgefüllt werden. Bei Variante 1 wird dauerhaft ein grauer Balken angezeigt, die Anzeige ist deaktiviert. Bei Variante 2 steht der Tintenstand dauerhaft bei null und es wird ständig das gelbe Warnzeichen angezeigt.
HAFTUNGSAUSSCHLUSS
Wir weisen hier ausdrücklich darauf hin, dass die Manipulation von Tintenpatronen und Druckern auf eigene Gefahr geschieht und wir für durch diese Anleitung entstandenen Schäden und Verletzungen keine Haftung übernehmen.
Die oben beschriebenen Anleitungen und Hinweise sind als Vorschläge zu verstehen und die Nutzung dessen ist freiwillig und liegt in der Verantwortung des Anwenders. Wir übernehmen keine Haftung und Gewähr für Schäden oder Folgeschäden an Druckern, Druckerteilen, Werkzeugen, Möbeln und verwendeten Produkten von farbenwerk. Bei allen Arbeiten an Druckern oder Druckerteilen besteht bei unsachgemäßer Handhabung immer das Risiko einer Beschädigung. Kostenübernahmen und Schadenersatzansprüche (z.B. Betriebsausfall eines Druckers) werden hiermit ausdrücklich zurückgewiesen.