Das Nachfüllen einer Originalpatrone des Canon® imagePROGRAF Pro-1000 ist gar nicht schwer
Was Sie zum Befüllen einer Pro-1000 Tintenpatrone benötigen: |
HINWEIS: Die weiße Kappe muss nur entfernt werden, wenn eine neuer Chip eingesetzt werden soll. Bild 2 Die weiße Kappe ist auf dem Patronengehäuse aufgeklipst. Hebeln Sie mit dem Schraubendreher die Kappe auf einer Seite vom Gehäuse ab. |
![]() ![]() ![]() |
Bild 5 Die zerlegte Patrone.![]() Eine leere Patrone ohne Kappe und Chip wiegt ca. 23-24g. Eine leere Patrone inkl. Kappe und Chip wiegt ca. 33-34g. |
Bild 6 und 7 Legen Sie die leere Spritze auf die Waage und setzen Sie anschließend die über Tastendruck (Tare) die Anzeige auf „Null“. Bild 8 Ziehen Sie ca. 40ml Tinte in die Spritze auf (Bild 8). |
![]() ![]() ![]() |
Bild 9 und 10 Nehmen Sie die gefüllte Spritze zur Hand und entfernen mit Küchenpapier von außen befindliche Tinte von der Kanüle. Mittig im Tintenausgang sitzt ein Plastikventil, welches über Federkraft von innen gegen die Dichtung gedrückt wird. Drücken Sie nun mit der Kanülenspitze von oben mittig und gerade ausgerichtet das Ventil langsam hinein. Sobald die Öffnung sichbar wird neigen Sie die Spritze nach links sodass man die Kanüle vorsichtig, schräg am Ventil vorbei, nach rechts in die Patrone einführen kann. Das funktioniert in dem Winkel wie abgebildet in Bild 9 und in der Seitenansicht, Bild 10. Bild 11 und 12 Ziehen Sie nochmal ca. 40ml Tinte auf und füllen diese wie beschrieben in einem zweiten Durchgang in die Patrone. Es sollten letztendlich nicht mehr als insgesamt 82ml in die Tintenpatrone gefüllt werden! |
![]() ![]() ![]() |
Bild 13 Eine gefüllte Tintenpatrone, ohne Kappe und Chip, sollte nun vom Gewicht her zwischen 104 und 105 Gramm wiegen. Nachdem Sie die Kanüle aus der Patrone gezogen haben, entleeren Sie Tintenreste aus der Spritze in die Tintenflasche und säubern die Kanüle von außen mit Küchenpapier. Bild 14 Um sicherzustellen dass das Patronenventil richtig sitzt, tippen Sie einmal kurz mit der Kanüle mittig auf das Ventil (Bild 14). |
![]() ![]() ![]() |
Bild 15 Reinigen Sie mit Küchenpapier das Auslassventil der Tintenpatrone. Bild 16 Anschließend führen Sie, mit der Öffnung nach unten, einen kurzen Schütteltest durch, um zu prüfen ob alles dicht ist. Damit ist der Füllvorgang abgeschlossen. |
![]() ![]() |
Verwendung eines neuen Chips (Bei uns leider nicht mehr verfügbar)Bild 17 und 18 Legen Sie den neuen Chip in die Patronenkappe ein, so wie in Bild 17 und 18 abgebildet.Bild 19 und 20 Nun legen Sie die Kappe mit der Frontseite auf den Tisch und drücken Sie das Gehäuse in die Kappe, mit einem deutlichen „Klick“ sollten beide Teile wieder verbunden sein. |
![]() ![]() ![]() |
Bild 21 Die neu befüllte Tintenpatrone ist nun einsatzbereit. |
|
Nutzung einer Original-Tintenpatrone ohne Ersetzen des Chips (nur bei Originalchips)Möglicherweise möchten Sie den Einsatz neuer Chips vermeiden, da diese recht teuer sind. Leider sind kompatible Chips für aktuelle Canon® Druckermodelle schon sehr teuer in der Anschaffung, es gibt nur einen Hersteller für Chips dieser Art. Man kann aber einfach die Originalen nachfüllen und damit weiterdrucken, wie das funktioniert, ist nachfolgend erklärt. Erst meldet der Drucker das eine Tintenpatrone "bald" ersetzt werden muss, es wird dann ein gelbes Warnzeichen im Druckerdisplay beim betroffenen Farbkanal angezeigt. In diesem Moment ist aber noch etwas Tinte in der Patrone vorhanden, damit lassen sich weiterhin einige schöne Drucke erstellen. Drucken Sie bis der Drucker zum Wechsel der Tintenpatrone auffordert, dann sollte diese aufgefüllt werden. Nachdem die Patrone neu aufgefüllt wurde wird diese wieder in den Drucker eingesetzt. Durch anschließendes Drücken und Festhalten der STOP-Taste am Drucker für 5 Sekunden, wird die Tintenprüfung des Geräts deaktiviert, es werden danach keine Tintenstände mehr angezeigt, solange diese Tintenpatrone verwendet wird. Man kann weiterdrucken. Prüfen Sie bei nachgefüllten Tintenpatronen hin und wieder den Füllstand der Patrone durch Herausnehmen und Schütteln, Sie werden merken wenn nur noch wenig Tinte vorhanden ist. Füllen Sie dann einfach wieder nach. Ein Pro-1000 Drucker verfügt über Zwischentanks im Tintenzuführungssystem die mit Tinte gefüllt sind. In diesem Zuführungssystem ist also stets Einiges an Tinte vorhanden, sodass selbst bei einer versehentlich komplett leergedruckten Tintenpatrone keine Probleme entstehen. Hinweise zum Deaktivieren der Tintenprüfung am Drucker finden Sie im Handbuch des Geräts.
|